Die gesellschaftliche Bedeutung neuer Möglichkeiten des Produzierens von Design
Jahrestagung der DGTF 2013
Programm
Freitag, 22. November 2013, Hochschule für bildende Künste Hamburg
Begrüßung und Einführung (10.30 Uhr)
PROF. JESKO FEZER / PROF. DR. FRIEDRICH VON BORRIES / PROF. MARTIN KÖTTERING (Präsident der HFBK)
Keynote: Community Fabrication. Die Rückkehr der Produktion in die Stadt (11.00 Uhr)
NILS BOEING, Fab Lab Fabulous St. Pauli Hamburg
Schwerpunkt: Zur Maker-Politik einer besseren Welt (11.30 Uhr)
Kann man die bessere Welt 3D drucken?
PROF. DR. MARTIN GESSMANN, Hochschule für Gestaltung Offenbach
Das Gefühl von Kontrolle. Die Revolution wird nicht 3D gedruckt.
FLORIAN ALEXANDER SCHMIDT, Royal College of Art London
Was ist politisch am Selbermachen?
FLORIAN WALZEL, Martin-Luther Universität Halle
Forum und Workshops (14.30 Uhr)
Build it! Run it! Give it away! Universität der Nachbarschaften – Hotel als Methode?
Workshop mit dem UdN Team und lokalen Akteuren aus Wilhelmsburg
Fritzing, eine Plattform für “Nicht-Ingenieure”
Vortrag und Diskussion mit PROF. RETO WETTACH, Fachhochschule Potsdam, IXDS Berlin
Don't talk, Make! Experimenteller 3D-Druck im Großformat
Workshop mit dem Institut für Telenautik, Werkstatt Mixed Media HFBK Hamburg
Unreparierbares Design. Aufmachen bitte!
Workshop mit KRISTINA DESELAERS / DIETZ FLEITMANNS / DIRK SZAMEIT / MICHAEL SCHRÖDER / LUTZ KRAFT
Hamburgs erstes Repair Café
Reclaim the Production - XYZ SPACEFRAME VEHICLES
Selbst herstellen, selbst bestimmen, anders leben?! N55, das Open Hardware Projekt XYZ SPACEFRAME VEHICLES und die gesellschaftlichen Implikationen des „Open ...“.
Diskussion und Workshop mit TILL WOLFER, N55
Attraktor - vom Hackerspace zum Makerspace
Workshop mit AXEL THEILMANN, Makerspace Hamburg
High Tech für alle!? - Eindrücke und Erkenntnisse aus fast drei Jahren offenem FabLab Betrieb
Workshop mit AXEL SYLVESTER / ASTRID LORENZEN / MATTHIAS NIESS / TANJA DÖRING / NIELS BOEING Fablab Fabulous St. Pauli Hamburg
Skintimacy – Die Haut als Interface
Workshop mit ALEXNADER MÜLLER-RAKOW / JUAN PABLO GARCIA SOSSA, Design Research Lab Berlin
Schwerpunkt: Zur gesellschaftlichen Positionierung der Maker (16.30 Uhr)
Makertimes – Was ist von den neuen Makers wann zu erwarten?
DR. BASTIAN LANGE, Multiplicities-Berlin, Humboldt Universität zu Berlin
Wie viel (soziale) Bewegung steckt im Maker Movement?
DR. SASCHA DICKEL, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung; Jan-Peter Ferdinand, Technische Universität Berlin
Die Politik der Maker. Systemtheoretische Betrachtung eines sozialen Phänomens
SANDRA GROLL, Hochschule für Gestaltung Offenbach
Keynote: Die Erfindung der Kreativität: Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung (17.30 Uhr)
PROF. DR. ANDREAS RECKWITZ, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Dinner-Speech (20.00 Uhr)
Samstag 24. November 2012
Keynote: Die neue Handmade-Industrie zwischen Selbstermächtigung und -ausbeutung (09.45 Uhr)
STEFANIE LOHAUS, Missy Magazine
Schwerpunkt: Zur Repräsentation und Wirkung der Maker (10.15 Uhr)
Weltgestalter und Universaldilettanten. Über die politische Ästhetik und Anästhetik von Open Design
LAURA POPPLOW, Bergische Universität Wuppertal
Sinngestaltung zwischen Hightech, Gebastel und Improvisation. Beobachtung der Maker-Kultur anhand ihrer bildlichen Repräsentanz im Web 2.0
THILO SCHWER, Folkwang Universität der Künste Essen, Designbüro speziell® Offenbach
„Sehnsucht nach Selbstbestimmung.“ Die Technologisierung der Gesellschaft und die D.I.Y. Kultur
der 1970er Jahre.
DR. TANJA HERDT, Zürcher Hochschule der Künste
Rekonstruktiv oder Transformativ?
HEIDRUN ALLERT / CHRISTOPH RICHTER, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Schwerpunkt: Zur Verortung der Maker (12.30 Uhr)
Homo Faber oder Spielarten des Ökonomischen
PROF. DR. GERHARD M. BUURMAN, Zürcher Hochschule der Künste
Die Stadt der Commonisten. Neue Räume des DIY/DIT
ANDREA BAIER, Stiftungsgemeinschaft anstiftung und ertomis, München / KARIN WERNER, Herausgeberin, Bielefeld
Urban Makers. Meet the We-Traders
ROSE EPPLE, Designerin/Kuratorin Berlin
Offizieller Abschluss der Tagung
Mittagessen und Mitgliederversammlung der DGTF (13.30-16.00 Uhr)
Sonntag 24. November 2013
10. Kolloquium Design Promoviert
http://www.design-promoviert.de